vServer / Dedicated Server Management

Servermanagement auf höchstem Niveau!

  • Dedicated- und vServer Management
  • Automatische Serverinstallation
  • Mitbenutzer Management
  • R-DNS/PTR Management

Zusammenfassung

Am 01.05.2021 haben wir erstmals unser eigenes Dedicated Server Management Webinterface veröffentlicht. Nach dem Launch des Systems wurden alle Kunden über vier Monate hinweg Schritt für Schritt auf das IP-Projects Servermanagement System migriert. Seitdem haben wir bereits eine Vielzahl an Feature Wünschen unserer Kunden erfolgreich umgesetzt. Im Folgenden erhalten Sie Informationen über die wesentlichen Features der Serververwaltung unseres hauseigenen IP-Projcets Dedicated Server Management Webinterfaces.

Allgemeine Management Funktionen

Die allgemeinen Management Funktionen beschreiben die Features des Servermanagements, welche keinem bestimmten Produkt oder Service zugeschlüsselt sind.

2FA Authentifizierung

2FA Authentifizierung

Ein maßgebliches Element der heutigen Zeit ist die 2-Faktor-Authentifizierung: Um bestimmte Aktionen innerhalb des Serverpanels ausführen zu können, ist es erforderlich, nach dem Login 2FA einzurichten. Dabei werden in unserem Webinterface alle gängigen 2-Faktor-Authentifizierungsmethoden unterstützt.

Alle Funktionen innerhalb der Serververwaltung, welche zu einer Manipulation von Daten führen können oder neue Rechte zuweisen, sind 2FA geschützt, sodass beispielsweise das Ausführen einer Neuinstallation bereits eine 2-Faktor-Authentifizierung erfordert. Dies bietet unseren Kunden zusätzlichen Schutz vor Einflussnahme Dritter.

Aktions-Log

Aktions-Log

Um unseren Kunden maximale Sicherheit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, führen wir eine vollumfängliche Access Log zu unserem Servermanagement. Dabei werden IP-Informationen DSGVO konform nach einer bestimmten Haltedauer automatsich gelöscht.

Über die Action Log kann somit im definierten Zeitraum nachvollzogen werden, ob es unbefugten Zugriff gab und welche Aktionen dabei durchgeführt wurden.

Mitbenutzer

Mitbenutzer

Das gesamte Serverpanel ist nach einer Admin - Reseller - Endkunden Struktur aufgebaut. Dabei kann man nach Bedarf zwischen den Ebenen wechseln, um beispielsweise fehlende Rechte von Kunden zu prüfen. Darüberhinaus haben Endkunden die Möglichkeit, Mitbenutzer anzulegen, um beispielsweise Freunden oder Administratoren eingeschränkten Zugriff auf bestimmte Funktionen des Servermanagements zu geben.

Die vergebenen Rechte werden dabei vererbt. Ein Endkunde oder Mitbenutzer kann folglich nicht mehr Rechte erhalten als ein Reseller. Zudem kann man Rechte Sets anlegen, um das Neuanlegen von Benutzern zu erleichtern.

Whitelabel

Whitelabel

Auf Anfrage können wir Resellern das Servermanagement bei IP-Projects als White Label Version zur Verfügung stellen. Dabei kann man dieses farblich anpassen, ein eigenes Logo platzieren, den Title Tag bearbeiten, DNS Zonen hinterlegen und eine eigene URL definieren.

Zudem ist es möglich, die E-Mail Templates für den automatischen Versand von Zugangsdaten und Systeminformationen vollständig anzupassen.

API Zugriff

API Zugriff

Für das Server-Management bieten wir eine leistungsfähige REST-API an, die nach Rücksprache freigeschaltet werden kann. Diese Schnittstelle ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen und erlaubt die automatisierte Steuerung und Überwachung Ihrer Server. Über standardisierte HTTP-Methoden können so alle zentrale Funktionen wie Konfiguration, Statusabfragen, Traffic-Auswertung, rDNS angesteuert werden. Die API ist gut dokumentiert und unterstützt eine sichere Kommunikation, sodass individuelle Anforderungen problemlos umgesetzt werden können.

Netzwerk Management

Die Integration des Netzwerk Managements ist eines der Key Features unserer Serververwaltung. Dabei hat neben des Rollouts von V-LANs die Dokumentation beispielsweise von Verkabelungen höchste Priorität.

IPv4 & IPv6 Management

IPv4 & IPv6 Management

Beim Netzwerkmanagement im IP-Projects Serverpanel darf natürlich ein IPv4 & IPv6 Management nicht fehlen. Wenn Sie als IP-Projects Kunde ein eigenes IP-Subnetz mieten, erhalten Sie durch uns auch immer ein eigenes V-LAN. Durch die V-LAN Berechtigung ist es möglich, bestimmten Servern in Eigenregie IP-Adressen zuzuweisen. Bei IPv6 Adressen ist die kleinste Einheit ein /64 IPv6 Netz - bei IPv4 Adressen ein /29 IPv4 Netz.

rDNS Management

rDNS Management

Unser Serverpanel ermöglicht Ihnen die einfache Verwaltung von Reverse-DNS-Einträgen (rDNS) - sowohl für die IPv4- und IPv6-Adressen Ihrer eigenen Server als auch für die Adressen in gemieteten Subnetzen. Damit behalten Sie die volle Kontrolle über die Namensauflösung Ihrer Infrastruktur, verbessern die Zustellbarkeit von E-Mails und stärken die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Dienste gegenüber externen Systemen.

Traffic Auswertung

Traffic Auswertung

Unser Serverpanel bietet eine detaillierte Trafficauswertung – ideal zur Analyse und Optimierung Ihrer Servernutzung. Auch wenn der Traffic inklusive ist (Fair Use), liefert die Auswertung wertvolle Einblicke in Verbrauch, Spitzenzeiten und Trends. Für mehr Übersicht können Sie eigene Traffic-Gruppen anlegen und so den Datenverkehr mehrerer Server gemeinsam betrachten und vergleichen.

Dedicated Server Management

Das Management von Dedicated Servern ist eine unserer Kernaufgaben als Hosting-Unternehmen. Wir verlassen uns dabei ausschließlich auf unsere selbst entwickelte Infrastruktur, welche sich über Jahre bewährt hat. Unsere Kunden, welche einen Dedicated Server mieten, haben auf diese Funktionen dank des Servermanagement Panels Zugriff.

Automatische Serverinstallation

Automatische Serverinstallation

Ein Kernelement der Serververwaltung ist unser Server-Installer. Dieser führt den Benutzer wahlweise vollautomatisch durch den Installationsprozess, oder ermöglicht eine manuelle Installation via SSH/VNC-Zugriff und ISO-Image.

Dabei unterstützen wir, neben einer Vielzahl von Betriebssystemen, auch verschiedenste softwarebasierte RAID Modi, wie beispielsweise:

  • Software RAID in verschiedenen RAID Level: 0, 1, 5, 6, 10
  • ZFS RAID in verschiedenen RAID Level: Striped, Mirror, RAIDZ1, RAIDZ2, RAIDZ3
KVMM / IPMI Proxy

KVMM / IPMI Proxy

Damit die IPMI Management Konsolen Ihrer Server nicht im öffentlich zugänglichen Internet angreifbar sind, steht unseren Kunden beim Einsatz von Supermicro, Gigabyte und Asrock Rack IPMI Systemen ein IPMI Proxy zur Verfügung. Dabei erfolgt der Zugriff auf das IPMI über eine Einmal-URL. Das Serverpanel erzeugt eine temporäre, öffentliche URL für den Zugriff auf die IPMI KVM Konsole. Die eigentliche IPMI-Schnittstelle sitzt dabei geschützt in einem abgetrennten, internen Netzwerksegment. Ein extra VPN ist für den Zugriff auf das IPMI somit nicht erforderlich.

Die einmal URL läuft nach einer bestimmten Zeit ab, kann aber jederzeit neu generiert werden.

IPMI Status Informationen

IPMI Status Informationen

Jedes IPMI Management Webinterface liefert ausführliche Informationen über den sogenannten „Health Status" eines Servers. Diese IPMI Informationen, wie beispielsweise CPU Temperatur, Temperatur von Disks oder Stromverbrauch der Netzteile, werden übersichtlich über unser Serverpanel dargestellt und können mit nur wenigen Klicks abgefragt werden.

Diese Funktion unterstützt Sie unter anderem dabei, bei Diagnosen mögliche Fehlerursachen auf Hardwareseite schnell zu identifizieren.

vServer Management

Um alle Serverprodukte aus einem Servermanagement heraus betreuen zu können, wurde auch die Verwaltung unserer vServer vollständig in das Servermanagement Panel integriert. Dabei stehen unseren Kunden zahlreiche vServer Administrationsfunktionen zur Verfügung.

Cloud-Init / ISO-Installation

Cloud-Init / ISO-Installation

Für die automatische Installation von vServern stehen im Servermanagement eine Vielzahl von Cloud-Init Installationsimages zur Verfügung. Dies sogar für Windows Betriebssysteme bei unseren Windows vServer Angeboten.

Sollten Sie ein eigenes Betriebssystem installieren wollen, ohne Cloud-Init zu nutzen, gibt es die Möglichkeit ein eigenes ISO Image in unser vServer Webinterface zu integrieren, worüber eine einfache Installation per VNC Console ermöglicht wird.

vServer Backups

vServer Backups

Unsere vServer Backups werden auf Proxmox Backupserver gespeichert, die sich in einem anderen Rechenzentrum befinden. Die Backups werden zyklisch erstellt und können per 1-Klick aus dem Servermanagement wiederhergestellt werden.

Nicht bei allen vServer Produkten können wir automatische vServer Backups realisieren, da die Backupdauer stark von der Größe der VM Storage abhängig ist. Bei unseren Storage vServer und Promo vServer Produkten können wir die Option der automatisierten vServer Backups deshalb leider nicht anbieten.

vServer Snapshots

vServer Snapshots

Zu jeder unserer virtuellen Maschinen bieten wir die Möglichkeit, Snapshots zu erstellen. Ein Snapshot wird in der Regel benötigt, um einen „Rücksprungpunkt" im Zuge von Systemupdates zu haben. Wenn Sie also ein größeres Systemupdate durchführen, können Sie die Snapshotfunktion nutzen, um im Fehlerfall auf einen Datenstand vor dem Update des Servers zurückzugreifen.

Um größere Systembelastungen zu vermeiden, werden die angelegten Snapshots nach einer bestimmten Ablaufzeit automatisch deaktiviert.

DDoS Protection Management

Ein weiteres Herzstück unserer Serververwaltung ist das DDoS Protection Management. Dabei wurden Basis Funktionalitäten sowie Monitoring Features in unser Serverpanel integriert, um die Nutzung für Sie als IP-Projects Kunden so einfach wie möglich zu gestalten.

Automatische Benachrichtigungen

Automatische Benachrichtigungen

Im IP-Projects Serverpanel haben Sie die Möglichkeit, automatische DDoS-Benachrichtigungen zu konfigurieren. Dabei stehen verschiedene Benachrichtigungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • e-Mail Benachrichtigung
  • eigener Webhook
  • Discord Webhook
  • Mattermost Webhook
  • Slack Webhook
  • Telegram Bot

Die Benachrichtigungsfunktion informiert Sie zu Ihren konfigurierten Themen automatisch über laufende Angriffe auf Ihre Serversysteme.

Angriffsstatistik

Angriffsstatistik

Eine im Serverpanel integrierte Angriffsstatistik liefert Ihnen Informationen zu aktuell laufenden Angriffen / Angriffszielen sowie über vergangene Angriffe auf Ihre Serversysteme.

Sollten Angriffe möglicherweise nicht sauber gefiltert werden, können unsere Administratoren auch im Nachgang tiefgreifende Informationen über Angriffe gewinnen und mögliche Filteranpassungen durchführen.

DDoS Zonen

DDoS Zonen

Die DDoS Protection Lösung von IP-Projects arbeitet mit sogenannten DDoS Zonen. Jede dieser Filter-Zonen beinhaltet bestimmte Filtertemplates, nach denen der Traffic im Angriffsfall oder permanent gefiltert wird. Es ist daher wichtig, pro IP-Adresse nicht mehrere Services zu betreiben, um die IP-Adresse einer bestimmten Filterzone zuschlüsseln zu können. Diese Zuschlüsselung einer bestimmmten Filterzone erlaubt eine möglichst passgenaue Filterung des Traffics im Angriffsfall durch die Filterappliance.